Für ein reibungsloses und achtsames Miteinander müssen wir ein paar Regeln befolgen und bitten auch dich, folgende Anweisungen zu beachten:
Hygienekonzept des Heaven-OnEarth Yoga Studios
Vorbemerkung
Das Heaven-OnEarth Yoga, Health & Physio Yoga Studio verfügt an seinem Standort nach § 36 i.V.m. § 33 Infektionsschutzgesetz (IfSG) über einen Hygieneplan, in dem die wichtigsten Eckpunkte nach dem Infektionsschutzgesetz geregelt sind. Die Umsetzung schafft ein hygienisches Umfeld und soll zur Erhaltung der Gesundheit unserer Auszubildenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie allen am Yoga Studio Beteiligten beitragen.
Der vorliegende Hygieneplan Corona dient als Ergänzung zum Rahmenhygieneplan des Landes. Geschäftsleitung und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gehen dabei mit gutem Beispiel voran und sorgen zugleich dafür, dass Auszubildende, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Hygienehinweise ernst nehmen und umsetzen. Der Hygieneplan gilt entsprechend für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Honorardozentinnen und -dozenten, Auszubildende, Teilnehmerinnen und Teilnehmer an den laufenden Kursen, Bildungsmaßnahmen sowie Fortbildungen. Die Geschäftsleitung von Heaven-OnEarth Yoga, Health & Physio behält sich vor, diese Verfahrensanweisung den sich verändernden Bedingungen bezüglich des Pandemiegeschehens anzupassen.
Alle Beschäftigten des Yoga Studios, alle Auszubildenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie alle weiteren regelmäßig an unserem Standort arbeitenden Personen sind angehalten, sorgfältig die Hygienehinweise der Gesundheitsbehörden bzw. des Robert Koch-Instituts zu beachten.
Über diese Hygienemaßnahmen werden das Personal, Honorarkräfte, die Auszubildenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf jeweils geeignete Weise unterrichtet.
1 Persönliche Hygiene
Das Coronavirus ist von Mensch zu Mensch übertragbar. Der Hauptübertragungsweg ist die Tröpfcheninfektion. Dies erfolgt vor allem direkt über die Schleimhäute der Atemwege. Darüber hinaus ist auch indirekt über Hände, die dann mit Mund- oder Nasenschleimhaut sowie die Augenbindehaut in Kontakt gebracht werden, eine Übertragung möglich.
Wichtigste Maßnahmen
2 Raumhygiene: Unterrichtsräume, Seminarräume, Aufenthaltsräume
Zur Vermeidung der Übertragung durch Tröpfcheninfektion ist in allen Räumlichkeiten nach Möglichkeit ein Abstand von mindestens 1,50 Metern eingehalten werden. Das bedeutet, dass die Matten/Sitzplätze in den Unterrichts- und Seminarräumen möglichst weit auseinandergestellt und Gruppengrößen – falls die Behörden dies fordern – reduziert werden. Die Kontaktdaten aller Auszubildenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden unter Angabe des Datums und der besuchten Veranstaltung schriftlich dokumentiert und diese Aufzeichnungen vier Wochen aufbewahrt und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorgelegt, damit etwaige Infektionsketten nachvollzogen werden können, und die Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist gelöscht. Zudem werden Auszubildende, Teilnehmerinnen und Teilnehmer von Lerngruppen nicht durchmischt und alle lerngruppenübergreifenden Aktivitäten entfallen. Auch die Kontaktdaten aller Besucherinnen und Besucher werden unter Angabe des Datums und des Besuchsgrundes schriftlich dokumentiert, diese Aufzeichnungen vier Wochen aufbewahrt und der zuständigen Behörde auf Verlangen vorgelegt, damit etwaige Infektionsketten nachvollzogen werden können. Nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist werden diese Daten gelöscht. Besonders wichtig ist das regelmäßige und richtige Lüften der Räume (Quer- oder Stoßlüftung) alle 20 Minuten für ca. 5 Minuten, um die Innenraumluft spürbar auszutauschen. Eine Kipplüftung ist wirkungslos, da dies zu einem unzureichenden Luftaustausch führt. Aus Sicherheitsgründen werden verschlossene Fenster für die Lüftung unter Aufsicht einer Mitarbeiterin oder Mitarbeiters geöffnet. Auf das Essen in den Unterrichtsräumen sollte wegen der Maskenpflicht verzichtet werden. Nach Möglichkeit sollten die Auszubildenden sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmen an der frischen Luft essen.
Reinigung
Die DIN 77400 (Anforderungen an die Reinigung) wird beachtet. Sie definiert Grundsätze für eine vertragsgemäße, umweltbewusste und hygienische Reinigung unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen hinsichtlich Technik und Methoden der Gebäudereinigung und rechtlicher Anforderungen durch das Infektionsschutzgesetz. Das beauftragte Reinigungsunternehmen setzt diese Regelungen in Eigenverantwortlichkeit um.
Im Gegensatz zur Reinigung wird eine routinemäßige Flächendesinfektion in unseren Räumen auch in der jetzigen COVID-Pandemie durch das RKI nicht empfohlen. Hier ist die angemessene Reinigung völlig ausreichend.
Wird eine Desinfektion im Einzelfall als notwendig erachtet, so wird diese generell als Wischdesinfektion mit einer kalten Lösung durchgeführt. Eine Sprühdesinfektion sowie Raumbegasungen zur Desinfektion sind grundsätzlich nicht angezeigt. Die Einwirkzeit bzw. Benetzungszeit sind zu beachten. Je nach Desinfektionsmittel (wenn getrocknete Reste reizend wirken) ist eine anschließende Grundreinigung erforderlich.
Folgende Areale werden gründlich und in stark frequentierten Bereichen täglich gereinigt:
• Türklinken und Griffe (z.B. an Schubladen- und Fenstergriffen) sowie der Umgriff der Türen, Treppen- & Handläufe,Lichtschalter und alle weiteren Griffbereiche.
Hygiene im Sanitärbereich
In allen Toilettenräumen stehen ausreichend Flüssigseifenspender und Einmalhandtücher bereit und werden regelmäßig aufgefüllt. Die entsprechenden Auffangbehälter für Einmalhandtücher werden bereitgestellt. In den Sanitärräumen darf sich maximal die angegebene Personenanzahl zeitgleich mit einem Mindestabstand von 1,50m aufhalten. Am Eingang der Toiletten wird durch einen sichtbaren Aushang darauf hingewiesen. Toilettensitze, Armaturen, Waschbecken und Fußböden werden täglich gereinigt. Bei Verschmutzungen mit Fäkalien, Blut oder Erbrochenem wird nach Entfernung der Kontamination mit einem Desinfektionsmittel getränkten Einmaltuch eine prophylaktische Wisch-Desinfektion mit Arbeitsgummihandschuhe durchgeführt. Wir empfehlen den Auszubildenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmern, ein individuelles Hygieneset selbst zusammenzustellen und dieses an den Präsenztagen mitzubringen. Es sollte folgende Utensilien beinhalten:
4 Infektionsschutz in den Pausen
In den Pausen wird ein Abstand von 1,50m eingehalten. Versetzte Pausenzeiten zur Vermeidung, dass zu viele Auszubildende, Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeitgleich die Sanitärräume aufsuchen und sich Menschenansammlungen und Warteschlangen bilden, werden umgesetzt. Eine individuelle Anpassung der Pausensituationen erfolgt in Absprache mit der Geschäftsleitung und dem Personal. Die veränderten Pausenzeiten werden den Auszubildenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekanntgegeben. Abstände werden auch in allen anderen gemeinschaftlich genutzten Räumlichkeiten und Außenanalagen eingehalten.
5 Personen mit einem höheren Risiko für einen schweren Covid-19- Krankheitsverlauf
Bei bestimmten Personengruppen ist das Risiko für einen schweren COVID-19- Krankheitsverlauf höher (siehe Hinweise des Robert Koch-Instituts https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogruppen.html).
Dazu zählen insbesondere Menschen mit vorbestehenden Grunderkrankungen wie:
6 Wegführung
Es wird darauf geachtet, dass nicht alle Auszubildenden, Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie weitere Personen gleichzeitig über die Gänge und Treppenhäuser zu den Sanitärräumen, Unterrichts- und Seminarräumen und in die Außenanlage des Gebäudes gelangen.
7 Konferenzen und Versammlungen
Konferenzen sind auf das notwendige Maß begrenzt. Auf die Einhaltung des Mindestabstandes von 1,50m wird geachtet. Video- oder Telefonkonferenzen werden bevorzugt genutzt.
8 Meldepflicht
Aufgrund der Coronavirus-Meldepflichtverordnung i. V.m. § 8 und § 36 des Infektionsschutzgesetzes ist sowohl der Verdacht einer Erkrankung als auch das Auftreten von COVID-19 Fällen dem Gesundheitsamt zu melden.
Alle weiteren wichtigen Infos für deinen Besuche im Yoga Studio findest du hier:
www.heaven-onearth.com/yoga-studio-bad-saulgau/
Du hast noch Fragen: dann kontaktiere Marina unter [email protected]